Materialvielfalt im Bad
Wohnlichkeit und Wohlbefinden sind entscheidend
Das Badezimmer: Früher eine von oben bis unten geflieste
Nasszelle, die der täglichen Körperhygiene diente. Heute ist das Bad viel mehr.
Es wird nach einem stressigen Tag als Ruhe-Oase, Entspannungsraum oder als
kommunikativer Familien-Platz genutzt. Mit dieser Veränderung sind auch die
Anforderungen an ein herkömmliches Badezimmer gestiegen. Es wird mehr
Wohnlichkeit und Atmosphäre gewünscht. Um diese Eigenschaften in ein Badezimmer
zu bringen, benötigt es einer guten Planung und ansprechenden Materialien. Bei einer heutzutage fast unerschöpflichen Vielfalt an
Oberflächen und Materialien ist es nicht immer leicht das Richtige zu finden. Wir
beraten deshalb immer individuell und zeigen unseren Kunden was möglich ist.
Holz als Träger von
Wohnlichkeit Mittlerweile kann Holz vielfältig im Bad eingesetzt werden.
Vorbei ist die Zeit der schlechten Belüftungs- oder Heizmöglichkeiten in
Feuchträumen. Zudem haben sich die Badplaner viel vom Schiffsbau abgeschaut.
Schichtverleimt und regelmäßig geölt verträgt sich Holz selbst in der Dusche
jahrelang mit Wasser. Aggressive Reiniger sind bei der Behandlung des Holzes
natürlich tabu. Für den Einsatz in Badezimmer eignen sich neben tropischen
Hölzern, bei denen man besonders auf nachhaltige Forstwirtschaft achten sollte,
auch heimische Hölzer. Interessant sind hierbei etwa Eiche, Ahorn, Douglasie
oder Lärche. Auch hitzebehandeltes Thermoholz lässt sich problemlos im Bad
einsetzen. Wir wissen, was Holz bewirken kann: Holzoberflächen lockern
die Gesamtoptik des Bades auf und strahlen eine gewisse Wärme und Wohnlichkeit
aus. Im Mix mit glatten und unifarbenen Materialien wie Keramik, Mineralwerkstoff, Glas oder Fliesen trägt
Holz zu einem eleganten Gesamteindruck bei.
Naturstein – Ein
Naturprodukt mit Charakter Eines der derzeit beliebtesten Materialien im Bad ist der
Naturstein. Durch seine Farbvielfalt und einzigartige Maserung wird er zum
Highlight im neuen Bad. Ob als Waschbecken, Waschtischplatte, beheizte Sitzbank
in der Dusche oder Wandverkleidung, Naturstein ist im Bad vielfältig
einsetzbar. Man darf jedoch nicht vergessen, dass es sich um ein
Naturprodukt handelt und daher kein Stück dem anderen gleicht; alle
Natursteinoberflächen weisen eine natürliche, unterschiedliche Maserung auf.
Für die Pflege von Naturstein ist es wichtig, dass der Stein nicht mit
säurehaltigen Flüssigkeiten (Säfte, Essig etc.) in Berührung kommen darf.
Ansonsten ist er ein robustes und pflegeleichtes Naturprodukt, das regelmäßig
zur Fleckenvermeidung behandelt werden sollte.
Eine Wanne zum
Abtauchen Moderne Badewannen können aus den unterschiedlichsten
Materialien hergestellt werden. Derzeit im Trend: Stahl/Email-Wannen. Kaum ein
anderes Objekt im Bad kommt mit so viel nackter Haut in Berührung wie die
Badewanne, daher sollte die Oberfläche besonders angenehm zur Haut sein. Die
glatte Haptik der aus Stahl geformten und mit Email veredelten Wanne bringt
Glanz in das private Badezimmer und kann besonders als freistehende Variante
zum Highlight werden. Das aus NRW stammende Unternehmen Bette ist auf Stahl/Email
Produkte spezialisiert und bietet eine große Vielfalt von bodengleichen
Duschflächen über Badewannen bis hin zu Waschtischen in verschiedenen Farben
und Formen an.
Licht ist das A und O Ganz besonders kommt es auf die Lichtplanung an. Hochwertige
Materialien können ihre Wirkung dann voll entfalten, wenn die Lichtstimmung im
Badezimmer passt. Mithilfe einer ausgeklügelten Lichtplanung können Oberflächen
besonders hervorgehoben werden und als Highlights im Bad fungieren.Die Platzierung eines senkrechten Lichtkegels (von oben) auf
die Front des gemaserten Holz-Waschtisches lässt die Oberfläche lebendig
werden. Wasserdichte Spotlights im Boden rund um die freistehende Wanne machen
das Entspannungsobjekt zum Hingucker. Beleuchteter Naturstein lässt den
Betrachter immer wieder neue Maserungen entdecken.